Iris Marie Kotzian
  Sopran
 
 
  Presse
 
 
  Mittelbayerische Zeitung, 24.4.2012:
  „Von  
  unglaublicher  
  Ausdruckstärke  
  und  
  großem  
  schauspielerischen  
  Talent  
  war  
  der  
  Vortrag  
  der  
  Sopranistin  
  Iris 
  Marie Kotzian.“
  Cellesche Zeitung, 09.01.2011:
  „Dank   
  ihres   
  wandlungsfähigen,   
  virtuosen,   
  voluminösen   
  Koloratursoprans   
  vermochte   
  sie   
  sich   
  mit   
  einer 
  geradezu  
  mozartisch  
  tiefsinnigen  
  Leichtigkeit  
  und  
  verschwenderisch  
  betörenden  
  Momenten  
  reibungslos  
  in  
  die 
  Stimmungen   
  und   
  Zwischentöne   
  orientalischer   
  Tänze   
  und   
  der   
  exotisch   
  ange-hauchten   
  lyrischen   
  Arien 
  einzuschwingen.    
  Sie    
  verlieh    
  ihren    
  Rollen    
  aus    
  Tausendundeiner    
  Nacht    
  einen    
  individuell    
  getönten 
  leidenschaftlichen  
  Ausdruck,  
  der  
  immer  
  aus  
  der  
  charakterlichen  
  Disposition  
  der  
  jeweiligen  
  Figur  
  heraus 
  begründet   
  war.   
  Geradezu   
  atemberaubend   
  ihre   
  „Glöckchen-Arie“   
  aus   
  Delibes‘   
  Oper   
  „Lakmé“,   
  als   
  sie 
  intonatorisch schwindelfrei in höchste Höhen aufstieg…“
  Augsburger Allgemeine Zeitung, 21.10.2010:
  „Ob  
  die  
  Violetta  
  aus  
  “La  
  Traviata”  
  von  
  Verdi  
  (...)  
  oder  
  die  
  Lauretta  
  aus  
  Gianni  
  Schicchi  
  von  
  Puccini  
  -  
  Iris 
  Marie  
  Kotzian  
  wusste  
  das  
  Publikum  
  mit  
  ihrer  
  quirlig-charmanten  
  Eleganz,  
  die  
  sich  
  nicht  
  zuletzt  
  in  
  ihrer 
  Stimme  
  niederschlägt,  
  zu  
  überzeugen.  
  Mit  
  ihrem  
  klaren  
  Sopran  
  erklomm  
  sie  
  anmutig  
  und  
  sicher  
  schwindelnde 
  Höhen und verstand es, Emotionen aus den jeweiligen Opern zu transportieren.”
  Classique Info Disc 2010:
  „Le  
  page  
  d’Iris  
  Marie  
  Kotzian  
  fait  
  merveille  
  avec  
  cette  
  voix  
  cristalline  
  et  
  pure,  
  virevoltant  
  dans  
  ses  
  trois 
  petits airs finement ciselés.”
  Klassik heute, 18.06.2010:
  „Auch die Sopranistin Iris Marie Kotzian (Arthur) empfiehlt sich hier für größere Bühnen.”
  D’Wort, Zeitung für Luxembourg, 01.12.2009:
  „…jouée et chantée par l’excellente Iris Marie Kotzian...”
  Neue Osnabrücker Zeitung, den 17.03.2008:
  „…dann  
  nahm  
  die  
  Inszenierung  
  (…)  
  mit  
  Tempo  
  und  
  Temperament  
  Fahrt  
  auf.  
  Den  
  Löwenanteil  
  daran  
  trug  
  Iris 
  Marie  
  Kotzian  
  als  
  Norina,  
  ein  
  Energiebündel  
  an  
  Stimme  
  und  
  Darstellungspower.  
  Als  
  wilder  
  Vamp  
  turnt  
  sie  
  auf 
  einem   
  mit   
  Hippiesymbolen   
  der   
  70iger   
  besprühten   
  Kleinbus   
  herum,   
  was   
  ihren   
  mit   
  Witz   
  und   
  Verve 
  geschmetterten Koloraturen nichts anhaben kann.“
  Der neue Merker März  2008, Wien:
  „…während   
  Iris   
  Marie   
  Kotzian   
  in   
  der   
  Hosenrolle   
  des   
  Pagen   
  Arthur   
  stimmlich   
  und   
  schauspielerisch 
  beeindruckte.“
  Opernwelt, November 2007:
  „…während  
  die  
  umtriebige  
  Kotzian  
  von  
  der  
  kratzbürstigen  
  Blonde  
  (in  
  Mozarts  
  Entführung)  
  bis  
  zur  
  naiv-innigen 
  Schwester Constance in den ,Karmelitinnen’ ein weites Rollenspektrum bewältigt…“
  Orpheus, Januar/ Februar 2005
  „Einziger  
  Lichtblick  
  der  
  Stammbesetzung  
  war  
  in  
  dieser  
  Vorstellung  
  Iris  
  Marie  
  Kotzian  
  als  
  „Oscar“,  
  die  
  ihre 
  Partie  
  mit  
  Geschmeidigkeit,  
  Ausdrucksreichtum  
  und  
  schillernden  
  Höhen  
  meisterte  
  und  
  nicht  
  nur  
  ob  
  ihres 
  Spiegelanzugs die darstellerisch interessanteste Person des Geschehens war.”
  Münstersche Zeitung, den 16.01.2004
  „Die  
  aufregendste  
  Entdeckung  
  des  
  Abends  
  ist  
  jedoch  
  Iris  
  Marie  
  Kotzians  
  Despina,  
  keine  
  Soubrette,  
  sondern 
  ein junger lyrischer Sopran mit großem Tonumfang und viel Temperament.”
  Neue Westfälische Zeitung, am 11.02.2003: 
  „Brillantes   
  Können   
  bewies   
  die   
  Sopranistin   
  Iris   
  Marie   
  Kotzian,   
  die   
  die   
  schwierigen   
  Koloraturen   
  der 
  „Juwelenarie“ federleicht und perlend meisterte.“
  Frankfurter Allgemeine Zeitung, den 08.12.2000 (Preisträgerkonzert Bundeswettbewerb für Gesang):
  „Die  
  sängerisch  
  vielleicht  
  perfekteste  
  Leistung  
  des  
  Abends  
  aber  
  bot  
  Iris  
  Marie  
  Kotzian  
  mit  
  der  
  „Aria“  
  von 
  John  
  Cage.  
  Virtuos  
  wechselte  
  sie  
  zwischen  
  europäischem  
  und  
  asiatischem  
  Kunst-  
  und  
  Volksgesang  
  und  
  erhielt 
  für diese fabelhafte Leistung einen Sonderpreis.“